Kompostieren ohne Garten
24.08.2015
Am Samstag konnte man auf der Schützenmatt seinen eigenen Kompost für den Keller oder Balkon bauen.
Hat man keinen Garten, weiss man oft nicht so recht wohin mit den organischen Abfällen. Die Lösung sind Kompostwürmer, die in einem einfachen Kübelsystem Küchenabfälle in Erde umwandeln.
Der Workshop war ein Gemeinschaftsprojekt von drei Organisationen:
– Radiseli ist eine Gemüseaunbau-Initiative im Raum Bern. Wer bei dem Projekt mitmacht, kauft ein Gemüse-Amonnement und kann somit jede Woche eine Gmüse-Tasche in seiner Nähe in einem Depot abholen. Um die Grenze zwischen Konsum und Produktion aufzulösen, helfen die Abonnenten und Abonnentinnen zusätzlich ein paar Halbtage auf dem Feld in Worb den Gemüsegärtnerinnen beim Gärtnern.
– Bei dem Verein SoliTerre kann man als Konsument ebenfalls Gemüse-Körbe abonnieren. „SoliTerre“ hat jedoch keine eigene Anbaufläche, sondern schliesst sich mit lokalen Produzenten und Produzentinnen zusammen und unterstützt so mit der Vertragslandwirtschaft das lokale Kleingewerbe und „macht einen Schritt Richtung Nahrungssuveränität“.
– Transition Bern ist eine Initiative, die sich mit lokalen Projekten für die Energiewende und die Teilung von Ressourcen einsetzt.


