Klangkunst im Funkloch | Funkloch Schützenmatt, 7. – 11.9.15
02.09.2015
Eine Projektwoche des Studiengangs Musik und Medienkunst der Hochschule der Künste Bern auf der „Schützenmatte“ – anlässlich des Projektes NEUstadt-Lab – „Wer küsst die Schützen matt?“
Die Schützenmatte in Bern ist seit Menschengedenken Umschlagplatz für Waren aller Art. Hier kam man an, hier fuhr man ab. Ausserhalb der geschliffenen Stadtmauern, ausserhalb auch des überregulierten Stadtraumes bildet die Schützenmatte heute noch die letzte Brache der Stadt Bern. Im Spannungsfeld von alternativer Kultur, Drogenabgabestelle, Parkplatz, und einer geplanten Kulturmeile ist die Schützenmatte heute in Bern ein letzter undefinierter Raum.
Doch jetzt wird alles anders: mit „NEUstadt-Lab – Wer küsst die Schützen matt“ kehrt Leben auf dem Parkplatz ein und der Raum wird zumindest temporär neu definiert.
Das NEUstadt-Lab bezeichnet sich selbst als „ein Projekt zwischen Intervention, partizipativem Stadtplanungsprozess und Forschung – Der Parkplatzwächter als Künstler, Kurator und Koordinator“.
Mit klangkünstlerischen Mitteln mischen wir uns in dieses Projekt ein und berichten von und über das Spannungsfeld „Schützenmatte“.
Wird da etwa mit den Mitteln der Kunst die übliche urbane Gentrifizierung eingeleitet? Kann man diesen lauten und unwirtlichen Ort künstlerisch bespielen? Wer profitiert von einer solchen künstlerischen Urbanisierung?
Klangkunst im Funkloch
Sendungen auf Radio RaBe am 9. und 10. September um 17 Uhr und am 11. September ab 19 Uhr – LIVE! – von der Schützenmatte!
Radio RaBe
95,6 MHz und auf allen Kabelfrequenzen
http://www.rabe.ch
Projektwoche
In der Projektwoche geht es darum, dass die Studierenden sich mit klangkünstlerischen Mitteln in diese Auseinandersetzung einmischen. Neben eigenen Soundscapes, Collagen und Montagen können neben anderen bereits bestehenden Projekten auf der „Schütz“ eigene Positionen gesetzt werden. Ausserdem werden aus dem „Funkloch Schützenmatt“ heraus an zwei Sendungen mit vorproduzierten Beiträgen und einer einstündige Live-Performance-Sendung vor Ort gearbeitet, die das gesamte Projekt reflektiert und kontextualisiert.


