Intervention GRAVELtracking | Kate Burgener, 3.8. – 28.9.15
25.08.2015
NEUstadt-lab Schützenmatt 3.8. -27.9.2015
Vimeo Link: Aufbau GRAVELTracking 3.-5. August 2015
GRAVELtracking 5XKH und 2X5PF verstehen sich als zeitgenössische und partizipative Interpretationen von Kunst im öffentlichen Raum, die auf den Aspekt der Vergänglichkeit, der Veränderung und des Prozesses fokussiert. Mittels lokaler Alltagsmaterialien aus dem Strassenbau transferiert GRAVELtracking einen öffentlichen Raum in eine Erlebnislandschaft, die die Idee der traditionellen Plastik neu interpretiert, um Zeit und Raum anders zu denken und wahrzunehmen.
GRAVELtracking 5XKH besteht aus fünf Materialhaufen aus 9m3 Splitt, 12m3Kies, 12m3Juramergel, 6m3 gewaschener Sand und 9m3 ungewaschener Sand. Durch die Dauer und die Begehung der Intervention verändern sich die Haufen und verlieren an Höhe, breiten sich langsam aus und verändern von Tag zu Tag die Struktur. Die Intervention signalisiert auch eine Baustelle als Ort des Prozesses und der Veränderung.
GRAVELtracking 2X5PF (Parkfelder) besteht aus zehn holzgerahmten Parkfeldern aus 3 x Ziegelgranulat, 3x Splitt und 4x planiertem Juramergel. Die Intervention arbeitet in die Fläche, diese Parkfelder können auch reserviert werden für Projekte. Auch hier ändert sich durch Eingriffe und Begehung das Bild von Tag zu Tag und bietet den SBB Reisenden aus dem Zug ein Bild vom Platz.
GRAVELtracking und GRITplanting wurden unterstützt durch:
Die obenerwähnten Strategien begleiteten auch die partizipative Intervention BLUEHATCHING 2014 auf der Schützenmatt 2014:
http://www.poolart.ch/mainmenu/work/20stops/no15_20stops/20stops_no_15.htm
Video Dokumention: https://vimeo.com/128729270


